Ansichten: 0 Autor: Rebecca Veröffentlichung Zeit: 2024-11-22 Herkunft: Website
Inhaltsmenü
● Verständnis der Vorteile eines 3D -Druckergehäuse
>> Schritt 1: Messen Sie Ihren Drucker
>> Schritt 2: Planen Sie Ihr Design
>> Schritt 3: Erstellen Sie eine Teileliste
>> Schritt 4: Aluminium -Extrusionen schneiden
>> Schritt 5: Montieren Sie den Rahmen
>> Schritt 6: Fügen Sie Panels an
>> Schritt 7: Türen installieren
>> Schritt 8: Belüftung hinzufügen
>> Schritt 9: isolieren (optional)
● Gemeinsame Probleme und Fehlerbehebung
● Verwandte Fragen und Antworten
>> 1. Welche Materialien eignen sich am besten zum Bau eines 3D -Druckergehäuses?
>> 2. Wie stelle ich eine ordnungsgemäße Belüftung in meinem Gehäuse sicher?
>> 3. Kann ich meine vorhandenen Möbel als Gehäuse verwenden?
>> 4. Welche Temperatur sollte ich in meinem Gehäuse anstreben?
>> 5. Wie oft soll ich mein 3D -Druckergehäuse reinigen?
Aufbau eines kostengünstigen 3D-Druckergehäuse mit Verwendung Aluminium -Extrusionen sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Druckerfahrung zu verbessern. Ein Gehäuse kann dazu beitragen, optimale Temperaturen aufrechtzuerhalten, das Geräusch zu verringern und Ihren Drucker vor Staub und anderen Umweltfaktoren zu schützen. Dieser Artikel führt Sie durch den Prozess des Entwerfens und Bau eines 3D -Druckergehäuse mit Aluminium -Extrusionen und bietet dabei Tipps, Tricks und Überlegungen.
Bevor Sie in den Bauprozess eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, warum ein Gehäuse für Ihren 3D -Drucker von Vorteil ist:
- Temperaturregelung: Ein Gehäuse hilft dabei, eine stabile Temperatur um den Drucker zu erhalten. Dies ist besonders wichtig für Materialien wie ABS, die zu schnell abkühlt sind. Das Gehäuse wirkt als thermische Barriere, reduziert Entwürfe und ermöglicht es dem Drucker, eine konsistente Umgebung aufrechtzuerhalten.
- Staubschutz: Wenn Sie Ihren Drucker eingeschlossen halten, schützt es vor Staub und Schmutz, was die Druckqualität und die mechanischen Komponenten beeinflussen kann. Staub kann sich auf der Druckoberfläche entscheiden, was zu Adhäsionsproblemen führt, während Partikel sich bewegliche Teile stören können.
- Lärmreduzierung: Gehäuse können das von Ihrem Drucker während des Betriebs erzeugte Lärm erheblich verringern, was es für Heim- oder Büroumgebungen besser geeignet ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Sie große Modelle drucken, deren Fertigstellung mehrere Stunden dauert.
- Sicherheit: Ein Gehäuse kann einen versehentlichen Kontakt mit heißen Komponenten verhindern, was es sicherer macht, insbesondere in Häusern mit Kindern oder Haustieren. Es verringert auch das Risiko von Brandgefahren, die mit bestimmten Materialien verbunden sind, die beim Erhitzen Dämpfe ausgehen können.
Um ein kostengünstiges 3D-Druckergehäuse mit Aluminium-Extrusionen zu erstellen, benötigen Sie die folgenden Materialien:
- Aluminium -Extrusionsprofile: Diese bilden den Rahmen Ihres Gehäuses. Zu den allgemeinen Größen gehören 20 mm x 20 mm oder 30 mm x 30 mm Profile. Wählen Sie Profile basierend auf Größe und Gewicht Ihres Druckers.
- Eckklammern: Verbinden Sie die Aluminium -Extrusionen an den Ecken sicher. Diese Klammern bieten strukturelle Integrität in Ihr Gehäuse.
- Befestigungselemente: T-Nüsse und Schrauben werden üblicherweise zum Montieren des Rahmens verwendet. Stellen Sie sicher, dass Sie über genügend Befestigungselemente verfügen, um alle Gelenke fest zu sichern.
. Polycarbonat ist mehr wirkungsbeständiges als Acryl, kann aber teurer sein.
- Türen: Erwägen Sie, Schiebetüren oder Scharniertüren zu verwenden, um einen einfachen Zugriff auf Ihren Drucker zu erhalten. Stellen Sie sicher, dass sie sich eng angeben, um den Wärmeverlust zu minimieren.
- Lüftungsventilatoren: Wenn Sie vorhaben, mit Materialien zu drucken, die Dämpfe ausgeben, ist das Hinzufügen von Lüftungsventilatoren für die Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Suchen Sie nach ruhigen Lüfter, die effektiv Luft zirkulieren können, ohne zu viel Lärm hinzuzufügen.
- Wärmedämmmaterial: Abhängig von Ihrer Umgebung möchten Sie bestimmte Bereiche Ihres Gehäuses isolieren, um die Temperatur aufrechtzuerhalten. Die Isolierung kann auf bestimmte Abschnitte oder um die Basis des Gehäuses angewendet werden.
Messen Sie zunächst die Abmessungen Ihres 3D -Druckers. Dies schließt seine Höhe, Breite und Tiefe ein. Stellen Sie sicher, dass Sie alle zusätzlichen Speicherplätze für Verkabelung und Zubehör berücksichtigen. Es ist auch ratsam, zukünftige Upgrades zu berücksichtigen. Wenn Sie vorhaben, einen größeren Drucker zu erhalten, berücksichtigen Sie jetzt den zusätzlichen Platz.
Skizzieren Sie ein Design für Ihr Gehäuse. Betrachten Sie Folgendes:
- Größe: Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse groß genug ist, um Ihren Drucker und zukünftigen Upgrades aufzunehmen. Eine gute Faustregel ist, mindestens 10% zusätzlichen Platz um alle Seiten des Druckers hinzuzufügen.
- Barrierefreiheit: Planen Sie, wo sich Türen für den einfachen Zugang zum Drucker befinden. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Teile des Druckers problemlos erreichen können.
- Belüftung: Wenn Sie vorhaben, Materialien zu verwenden, die Dämpfe erzeugen, enthalten Sie Platz für Lüftungsventilatoren in Ihr Design. Die Positionierung von Lüftern an den entgegengesetzten Enden kann einen effektiven Luftstrom im gesamten Gehäuse erzeugen.
Sobald Sie ein Design im Auge haben, erstellen Sie eine Teileliste basierend auf Ihren Messungen. Diese Liste sollte enthalten:
- Die Anzahl der benötigten Aluminium -Extrusionsprofile.
- Die Anzahl der Eckklammern.
- Die Menge des erforderlichen Panelmaterials.
- zusätzliche Komponenten wie Lüfter oder Isolierung.
Wenn Sie eine detaillierte Teileliste haben, können Sie Ihren Einkaufsprozess optimieren und sicherstellen, dass Sie alles, was Sie benötigen, bevor Sie mit dem Bau beginnen.
Schneiden Sie Ihre Aluminium -Extrusionen mit einer Gehrungssäge oder Hacksäge auf der Grundlage Ihres Designs auf die gewünschten Längen. Stellen Sie sicher, dass alle Schnitte gerade und genau für eine feste Anpassung sind. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen Schneidservice, der von vielen Hardware -Stores angeboten wird, um Präzision zu gewährleisten.
Beginnen Sie mit der Montage des Rahmens, indem Sie die Aluminium -Extrusionen mit Eckklammern und Befestigungselementen anschließen. Beginnen Sie mit der Basis und arbeiten Sie sich dann nach oben, um eine rechteckige Struktur zu bilden. Verwenden Sie ein quadratisches Werkzeug während der Baugruppe, um sicherzustellen, dass die Ecken im rechten Winkel sind.
Sobald der Rahmen zusammengebaut ist, befestigen Sie Ihre ausgewählten Paneele (Acryl oder Polycarbonat) an den Seiten und an der Oberseite des Gehäuses. Verwenden Sie die Schrauben oder Klebstoff, um sie an Ort und Stelle zu sichern. Stellen Sie sicher, dass es keine Lücken gibt, in denen Wärme entkommen könnte; Sogar kleine Öffnungen können während des Drucks zu erheblichen Temperaturschwankungen führen.
Installieren Sie Türen auf einer Seite des Gehäuses. Sie können Abhängigkeit von Ihrer Präferenz mit Schiebetraßen oder Scharnieren verwenden. Stellen Sie sicher, dass sie reibungslos öffnen und einen einfachen Zugang zu Ihrem Drucker ermöglichen, ohne den Luftstrom zu behindern, wenn Sie geschlossen sind.
Wenn Sie Materialien verwenden, die Belüftung erfordern, installieren Sie die Lüfter in ausgewiesenen Bereichen. Stellen Sie sicher, dass es einen Einlass für frische Luft und einen Auslass für Dämpfe gibt. Dieses Setup hilft bei der Aufrechterhaltung der Luftqualität innerhalb des Gehäuses und lässt die Wärme bei Bedarf entkommen.
Wenn Sie in einem Gebiet mit extremen Temperaturen leben, sollten Sie Isolationsmaterial in bestimmten Bereichen Ihres Gehäuses hinzufügen, um konsistente Temperaturen während des Druckens aufrechtzuerhalten. Die Isolierung kann besonders vorteilhaft sein, wenn Sie große Modelle drucken, die mehrere Stunden oder Übernachtungsdrucke dauern.
Sobald alles zusammengebaut ist, überprüfen Sie alle Verbindungen und stellen Sie sicher, dass die Panels sicher sind. Möglicherweise möchten Sie während des Betriebs eine LED -Beleuchtung im Gehäuse hinzufügen, um eine bessere Sichtbarkeit zu erhalten. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie Drucke beheben oder Filamentfutter inspizieren.
Nach dem Aufbau Ihres Gehäuses ist es wichtig, es zu testen, bevor ernsthafte Druckprojekte beginnen:
1. Platzieren Sie Ihren Drucker in das Gehäuse.
2. Führen Sie ein paar Testdrucke mit unterschiedlichen Materialien aus.
3. Überwachen Sie die Temperaturschwankungen im Gehäuse mit einem Thermometer.
4. Überprüfen Sie, ob es im Vergleich zum Druck ohne Ein Gehäuse eine merkliche Rauschreduzierung gibt.
5. Stellen Sie sicher, dass die Belüftungssysteme bei der Installation korrekt funktionieren. Beobachten Sie Luftstrommuster während des Betriebs.
Die Aufrechterhaltung Ihres 3D -Druckergehäuse ist entscheidend für Langlebigkeit und Leistung:
- regelmäßig nach Staubansammlung im Gehäuse prüfen; Bei Bedarf mit Druckluft oder einem weichen Tuch reinigen.
- Überprüfen Sie die Fans regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie richtig arbeiten. Ersetzen Sie alle fehlerhaften Einheiten umgehend.
- Reinigen Sie Acryl- oder Polycarbonat -Paneele mit geeigneten Reinigungsmitteln, die für Kunststoffe ausgelegt sind. Vermeiden Sie Schleifmaterialien, die Oberflächen kratzen könnten.
- Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungselemente im Laufe der Zeit eng bleiben, da sie Vibrationen vom Drucken lockern können. Führen Sie regelmäßige Überprüfungen nach starken Nutzungszeiten durch.
Während der Bau eines Aluminium -Extrusionsgehäuse relativ einfach ist, können Sie auf einige häufige Probleme stoßen:
- Verrücktheit von Panels: Wenn Paneele aufgrund der Wärmeexposition oder unsachgemäßer Installation im Laufe der Zeit verzerrt sind, sollten Sie sie durch zusätzliche Stützen verstärken oder durch dickeres Material ersetzen.
- Unzureichende Belüftung: Wenn Sie beim Drucken bestimmter Materialien starke Gerüche bemerken, sollten Sie die Lüfterplatzierung neu bewerten oder die Größe/Kapazität der Lüfter für einen besseren Luftstrom erhöhen.
- Temperaturschwankungen: Wenn die Temperaturen in den Drucken signifikant schwanken, prüfen Sie, ob Sie Lücken in Paneldichtungen haben, oder erwägen Sie bei Bedarf eine Isolierung hinzuzufügen.
Der Aufbau eines kostengünstigen 3D-Druckergehäuse unter Verwendung von Aluminium-Extrusionen verbessert nicht nur die Druckqualität, sondern verbessert auch die Sicherheit und verringert den Geräuschpegel in Ihrem Arbeitsbereich. Wenn Sie diesem Handbuch folgen, können Sie eine maßgeschneiderte Lösung erstellen, die speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist und die Kosten überschaubar halten.
- Acryl und Polycarbonat sind aufgrund ihrer Langlebigkeit und Transparenz beliebte Wahlmöglichkeiten, die eine Sichtbarkeit ermöglichen und gleichzeitig eine Isolierung gegen Temperaturschwankungen ermöglichen.
- Installieren Sie die Einlass- und Abgabventilatoren strategisch an den gegenüberliegenden Enden des Gehäuses. Dies erzeugt einen effektiven Luftstrom und die Temperaturstabilität während der Drucksitzungen.
- Ja, viele Menschen verwenden Schränke oder Regaleinheiten als Gehäuse; Stellen Sie einfach sicher, dass sie ausreichend Platz und Luftstrom bereitstellen, ohne Sicherheitsmerkmale wie Wärmeableitung zu beeinträchtigen.
- Im Idealfall die Temperaturen zwischen 40 ° C und 60 ° C beim Drucken mit Materialien wie ABS aufrechterhalten; Dieser Bereich verhindern das Verziehen und stellt sicher, dass die Druckversorgung während der gesamten Produktionszyklen stark bleibt.
- Die regelmäßige Reinigung alle paar Wochen ist ratsam; Eine häufigere Reinigung kann jedoch erforderlich sein, wenn Sie häufig mit Materialien drucken, die Staub- oder Trümmerakkumulation um bewegliche Teile innerhalb von Maschinen -Setups erzeugen.
Wie inspiziere ich gebrauchte Blatt -Extrusionsausrüstung vor dem Kauf?
Wie finde ich die besten Großhandelslieferanten für Extrusionsausrüstung?
Welche Materialien können mit Rohrtusionsausrüstungen verwendet werden?
Wie klassifiziert NPTEL verschiedene Extrusionsprozesse und -ausrüstung?
Ist gebrauchte Aluminium -Extrusionsgeräte eine gute Investition für Startups?
Warum ist Kanada eine Top -Wahl für den Kauf gebrauchter Extrusionsausrüstung?
Wie wähle ich zuverlässige gebrauchte Extrusionsausrüstung in Großbritannien?
Wie wähle ich die richtige verwendete Rohr -Extrusionsmaschine für meine Bedürfnisse aus?
Warum gebrauchte Gummi -Extrusionsausrüstung anstelle von neu kaufen?
Wie wähle ich kompakte Extrusionsgeräte für die Laboreinsatz aus?